Weg ohne Wiederkehr von Michael Hirtzy | Indie-Autoren Bücher
Buchwerbung
Weg ohne Wiederkehr von Michael Hirtzy

Weg ohne Wiederkehr

Details:

Genre: Science Fiction, Dystopie
Format: eBook, Taschenbuch
Seiten: 332
Distributor: Eigenverlag
ISBN/ASIN: 979-8838203113
Bewertungen: Bisher noch keine BewertungSchreibe etwas über das Buch

Klappentext:

ANCOS HAT GESIEGT. Zwei Jahre sind seit dem verheerenden Angriff auf ANCOS vergangen. Die künstliche Intelligenz, entstanden durch einen Fehler, hat gesiegt. Die Menschheit findet sich in einer Welt ohne moderne Technologie wieder. Nanobots, entwickelt, um das Leben zu erleichtern, sind zur lebensbedrohlichen Gefahr geworden. Ein trügerischer Frieden herrscht zwischen der übermächtigen KI und den Überlebenden. In den entvölkerten Städten kämpfen die letzten Zurückgebliebenen um ihr Überleben. Bis zu dem Augenblick, als jene, die den Untergang ausgelöst haben, erkennen müssen, dass es einen viel bedrohlicheren Gegner gibt.

Werbebanner für Weg ohne Wiederkehr von Michael Hirtzy

Inhalt:

Der Untergang konnte nicht verhindert werden.

Doch was ist mit jenen geschehen, die ihn herbeigeführt haben?

Schaffen sie es, der Menschheit eine neue Chance zu geben?

Das mitreißende Finale der Bilder der Apokalypse Trilogie wirft die Protagonisten der ersten beiden Bände in eine ausweglose Schlacht, an deren Ende das Schicksal der Menschheit entschieden wird.

Teile diese Buchvorstellung
Teile diese Buchvorstellung

Buchtrailer

Das Video wird von Youtube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Leseprobe

Tanja saß auf dem Dach eines ausgebrannten Bundeswehrpanzers und genoss die warmen Strahlen der morgendlichen Septembersonne. Der strahlend blaue Himmel verhieß einen warmen Tag. Vermutlich einer der letzten, bevor der Herbst in die Lande ziehen und die Temperaturen fallen würden. Wäre da nicht der ständige Gestank von Fäkalien und Verwesung gewesen, hätte die Szenerie etwas Idyllisches an sich gehabt.
Der Platz vor Tanja war menschenleer. Im Krater in der Mitte des Platzes bildete das Regenwasser des Vortags einen kleinen Teich. Aus der ruhigen Wasseroberfläche ragten die Reste einer Geschützstellung. Wie ein Mahnmal für die Überheblichkeit der Menschheit zeigte der Lauf des Maschinengewehrs in den Himmel.
Nichts erinnerte daran, dass das hier vor nicht einmal achtzehn Monaten einer der geschäftigsten Orte Berlins gewesen war. Täglich hatten sich Tausende Menschen aus dem Bahnhof und den U-Bahn-Stationen ergossen, um in die umliegenden Geschäfte, Büros und Hotels zu strömen. Zu dieser Jahreszeit hätte sie sich vor lauter Touristen nicht bewegen können. Nachdem die Stadtregierung im Jahr 2038 den Individualverkehr vom Potsdamer Platz und den umliegenden Straßen verbannt hatte, war eine riesige Fußgängerzone entstanden. Vom Tiergarten bis runter zum Böcklepark zog sich die verkehrsberuhigte Zone, ein Naherholungsgebiet mitten in der Stadt.
Bis am 2. Mai 2042, zwei Monate nach der Nanokalypse, der Zorn der Bevölkerung übergekocht war. Sieben Wochen ohne Strom, fließendes Wasser und funktionierende Toiletten hatten gereicht, um die Stimmung kippen zu lassen. Da hatte auch die beschwichtigende Ansprache des Bundeskanzlers nichts mehr geholfen, seine Parolen waren ungehört verhallt.
Das Resultat der darauffolgenden zwei Wochen der Gewalt lag jetzt wie ein Friedhof der ehemaligen Zivilisation vor Tanja. Seitdem hatte sie nichts mehr von der Regierung gehört. Niemand schien sich mehr auch nur einen Dreck um die Bevölkerung zu scheren.
Das Funkgerät an Tanjas Hüfte gab ein lautes Knacken von sich, gefolgt von Pauls Stimme: »Wie läuft es bei dir?«
»Alles ruhig.«
»Auf meiner Seite auch. Draußen ist niemand und das Gebäude scheint ebenfalls leer zu sein.«
»Alles klar, ich gehe rein.«
»Ich komme von der gegenüberliegenden Seite. Wir treffen uns im Keller.«
Tanja sprang auf die Straße. Ihre Füße klatschten in eine Pfütze. Wasser sickerte ein und durchnässte ihre Socken. Verärgert verzog sie das Gesicht. Sie hatte nichts zum Wechseln dabei und würde bis zum Abend mit nassen Füßen und quietschenden Schuhen aushalten müssen – nicht optimal, wenn sie in eine Situation kommen sollte, in der sie sich leise bewegen musste. Doch dagegen konnte sie jetzt nichts mehr machen. Die Strecke vor ihr war zu weit, um sie barfuß zu bewältigen.
Ihr Weg führte sie quer über den Platz zur Abfahrt in die Tiefgarage. Die Schranke lag in Trümmern auf dem Boden, der kümmerliche Rest des einst zwei Meter langen, gelb lackierten Balkens ragte wie ein Armstumpf aus dem Gehäuse.
Die Abfahrt erinnerte Tanja an den dunklen Schlund eines Monsters. Die Beleuchtung funktionierte nicht, also schaltete sie ihre eckige Armeetaschenlampe, die an der linken Hosentasche hing, ein. Ein Blechungetüm, alt, unhandlich und schwer, dafür unverwüstbar. Es war ein Geschenk ihres Großvaters.
Vor bald zwei Jahren hatte er sie Tanja mit den Worten »Ich glaub nicht, dass ich noch mal zur Arbeit muss« geschenkt.
Jetzt lieferte sie ihr das dringend notwendige Licht, damit sie sich auf dem Weg in die Untergeschosse des ehemaligen Einkaufszentrums nicht alle Knochen brach. Der breite Lichtkegel tauchte die grauen Wände in kaltes weißes Licht.
Wieder knackte das Funkgerät: »Bin am Schacht. Scheiße, das stinkt!«
Tanja griff zum Mikrofon an ihrer Schulter: »Ich habe dich vorgewarnt. Du wolltest ja von der Straßenseite rein.«
Paul seufzte. »Schon klar, ich wollte mir den Weg außenrum ersparen. Da muss ich jetzt durch. Hast du eine Idee, was hier so stinkt?«
Tanja versuchte, sich an die Pläne zu erinnern. »Irgendwo am unteren Ende des Lastenaufzugschachtes muss die Mitarbeiterkantine gewesen sein. Würde mich nicht wundern, wenn da unten volle Müllcontainer stehen.«
»Ich hoffe, dass es nichts anderes ist. Wie tief geht es hier eigentlich runter?«
Tanja hatte mittlerweile die erste Parkebene erreicht. »Vier Etagen, bis du das Ende des Aufzugschachtes erreichst.«
Es folgte Stille. Tanja konnte sich bildlich vorstellen, wie Paul sich langsam die Leiter hinunterquälte. Er litt an Höhenangst und das Wissen, dass sich unter ihm fast zwanzig Meter Abgrund befanden, setzte ihn sicherlich unter Stress.
»Bist du dir eigentlich sicher, dass der Sechskantschlüssel passt?«, fragte er schließlich außer Atem. Seine Stimme klang gepresst.
»Ja.« Sie überlegte einen Moment. »Also, ziemlich sicher. Immerhin steht Lastenaufzug auf dem Schlüsselanhänger.«
»Du verarschst mich doch. Wehe dir, wenn ich da unten ankomme und die Scheißwartungstür nicht aufgeht. Ich habe keine Lust, da wieder hinaufzuklettern.«
Tanja versuchte Pauls Verunsicherung zu vertreiben. »Du machst dir zu viele Gedanken. Es wird schon klappen.«
»Ich will dir glauben.«
Mehr gab es nicht zu sagen. Tanja musste sich jetzt auf ihre eigenen Aufgaben konzentrieren. Sie war erst dreimal in der Anlage gewesen und konnte sich kaum orientieren. Dass sie den Schlüssel besaß, lag nur daran, dass sie am Tag der Abschaltung vor Ort gewesen war.
Ohne Strom und Computer funktionierten weder das Leitsystem noch die elektronischen Stellplatznummern an den Wänden. Sich durch die verwinkelte Garage zu arbeiten, ohne zu wissen, wo sie sich genau befand, glich einem Glücksspiel. In der vierten Etage angekommen, begann sie zu zählen.
Kurz bevor sie ihr Ziel, die Parkbucht Ost-31, erreichte, forderte Paul wieder ihre Aufmerksamkeit: »Bin unten angekommen. Der Schlüssel passt.«
Tanja fluchte lautlos. Vor ihr lag eine Reihe mit fünf Parkbuchten. Sie musste wohl oder übel alle ausprobieren. Bevor sie etwas sagen konnte, rief Paul: »Boah, hinter der Tür stinkt es abartig! Irgendwas verwest hier. Scheiße! Den Geruch kannst du dir nicht vorstellen.«
»Sei vorsichtig, dass du nirgendwo reintrittst.«
»Danke für den Tipp«, knurrte er.
»Sei auf jeden Fall vorsichtig.«
»Bin ich, Mama.«
»Brav«, scherzte Tanja. Dann wurde sie wieder ernst: »Und gib mir Updates.«
Über den Lautsprecher hörte sie das Quietschen einer Tür, gefolgt von Pauls Keuchen. »Ja, leck mich doch am Arsch, im Gang stinkt es noch bestialischer! Ich will mir gar nicht vorstellen, was hier vergammelt.«
Tanja entschied sich, nicht darauf einzugehen. Beim Geruch konnte sie ihm nicht helfen, sehr wohl aber beim Weg, der vor ihm lag: »Der Gang ist zweihundert Meter lang und führt dich zum Heizungskeller des Einkaufszentrums. Dort solltest du einen Zugang zu den Untergeschossen finden.«
»Sollte? Na, du machst mir Hoffnung«, antwortete Paul mit gedämpfter Stimme.
Tanja sah ihn förmlich vor sich, wie er sich sein verschwitztes T-Shirt über Mund und Nase gezogen hatte. Mit Sicherheit war der Geruch seines abgestandenen Schweißes besser als das, was er ihr zuvor beschrieben hatte. Tanja hatte noch keine zehn Meter zurückgelegt, da meldete sich Paul wieder: »Links im Gang steht eine Tür offen. Ich glaube, der Mief kommt da raus. Ich schau mal rein.«
Sie hörte das Schaben eines schweren, metallenen Türblattes auf rauem Betonboden und gleich darauf Pauls Würgen.
»Boah!«, keuchte er. »Das kommt definitiv von hier.«
»Was siehst du?«, fragte Tanja. Langsam wurde sie nervös. Das ganze Unterfangen war nicht risikolos und mit dieser Aktion begab sich Paul in unnötige Gefahr.
»Sieht aus, als hätte jemand versucht, einen provisorischen Verschlag aus Stahlregalen, Holzbrettern und Kabelbindern zu bauen. Ich sehe mich weiter um.«
Er klang überraschend ruhig. Steckte doch mehr in ihm, als sie bisher angenommen hatte? »Sei vorsichtig!«, bat Tanja.
»Was sollte mir hier unten schon gefährlich werden, Ratten? Von den Biestern und den Krankheiten, die sie übertragen, haben wir oben genug. Die machen mir keine Angst mehr. Oder befürchtest du eine Horde hungriger Zombies?«
»Das ist nicht witzig«, zischte Tanja.
Es verstrichen einige Sekunden, bis Paul sich wieder meldete. »Sieht aus, als wären hier eine Menge Fliegen.« Plötzlich kippte seine Stimme, wurde schrill und laut. »Ach du Scheiße!«

Der Autor

Michael Hirtzy, 1976 in Graz geboren, absolvierte die Lehre zum Buchhändler bevor er eine Expedition in die bunte Arbeitswelt unternahm. Berufssoldat, Anzeigenkeiler, Verlagsvertreter und IT Consultant waren einige Stationen. Er gründete eine Metal Konzertagentur die er 5 Jahre lang leitete. Heute verdient er Geld als Vertriebsleiter. Ein WU Studium motivierte ihn, sich wieder mit realistischen Themen zu befassen. So schreibt er Science Fiction, Fantasy und Horrorgeschichten. Sein erster Roman „Vor dem Abgrund – Bilder der Apokalypse Teil 1“ ist bereits veröffentlicht und er arbeitet aktuell an 3 weiteren Projekten. Er lebt mit seiner Frau und zwei Katzen im Waldviertel.

Teile diese Buchvorstellung
Teile diese Buchvorstellung

Über Indie-Autoren Bücher

Indie-Autoren-Buecher.de ist ein Portal, auf dem sich interessierte Leser:innen über Bücher von Indie-Autor:innen und Selfpublisher:innen informieren können. Nach und nach soll so ein Verzeichnis entstehen, das alle Bücher von Indie-Autor:innen umfasst.

Indie-Autor:innen haben die Möglichkeit ihre Bücher vorzustellen und sie zu bewerben, zu vermarkten und dadurch ihre Reichweite zu erhöhen.
Mehr erfahren

Der Blogbereich meiner Website befindet sich hier. Dort findest du informative Artikel rund um das Thema Indie-Autor:in und Selfpublishing.

Im Dienstleister-Bereich findest du eine Übersicht aller Anbieter, die Dienstleistungen für Autor:innen anbieten.

Schreibe etwas über das Buch

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen