
Kasernen-Cowboy. Flüchtlingskind von Rainer Kudziela
Details:
Genre: | Biografien |
Format: | gebundene Ausgabe, eBook |
Seiten: | 320 |
Distributor: | Books on Demand |
ISBN/ASIN: | 978-3753491394 |
Bewertungen: | Bisher noch keine BewertungSchreibe etwas über das Buch |
Klappentext:
Erinnerungen an eine deutsche Nachkriegskindheit
„Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist“: Das ist der Wahlspruch der Mutter, die emotional für ihren Jungen nur wenig erreichbar ist. Im Februar 1945 flieht sie mit dem Neugeborenen vor den russischen Truppen; erst eineinhalb Jahre später findet sie der Vater, der bei der SS war, in einem dänischen Flüchtlingslager wieder. Zuflucht finden sie danach zunächst auf einem Bauernhof im Alten Land, einige Jahre später dann am Stadtrand von Stade, wo eine verlassene Kaserne zahlreichen Flüchtlingsfamilien als Unterkunft dient. Vor der Tristesse zu Hause flüchtet der Junge bei jeder Gelegenheit: zu seinen Freunden, in Tagträume, ins verbotene „Englische Gebiet“, in die weite Landschaft der Elbmarschen, auf lange Fahrradtouren, in die erste aufregende und verwirrende Liebe. Immer wieder ist er mit dem undurchdringlichen Schweigen der Erwachsenen konfrontiert, das nahezu alle Geschehnisse des Krieges und der Nazizeit umgibt. Mit all seinen unbeantworteten Fragen, seinen Träumen und Sehnsüchten macht er sich auf die Suche nach seinem eigenen Weg. Ein tief berührendes Buch, das die Erfahrungen der „Kriegskinder“-Generation beinahe körperlich spürbar macht – und das gleichzeitig in der Auseinandersetzung mit dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte existenzielle Fragen aufwirft.
Inhalt:
Gegen Kriegsende als kleines Kind mit seiner Mutter geflohen, findet sich der Junge erst in einem dänischen Flüchtlingslager wieder, später in einem verlassenen Fliegerhorst vor den Toren von Stade. Das große, burgähnliche Kasernengebäude aus rotem Backstein – von den Flüchtlingen, die darin wohnen, nur „der U-Block“ genannt – wird für ihn auf Jahre hinaus zu einem provisorischen Zuhause. Aus den dunklen Fluren und der engen Wohnung, in der seine traumatisierte Mutter gegen die Last der Erinnerung kämpft, sucht er bei jeder Gelegenheit den Weg ins Freie: Schon als Kind ist er am liebsten draußen, wagt sich im Winter hinaus aufs Eis, erlebt im Frühling voller Staunen die unbändige Kraft der erwachenden Natur. Bei seinen Streifzügen durch den U-Block und die Umgebung, allein oder mit Freunden, trifft er auf jede Menge Abenteuer – und Fragen, die unbeantwortet bleiben: Warum darf man nicht ins verbotene „Englische Gebiet“, das hinter dem U-Block liegt? Wozu braucht man einen Persilschein, und was hat Papa damit zu tun? Warum ist der Krieg anscheinend immer noch allgegenwärtig, doch niemand von den Erwachsenen redet darüber? Mit dem Fahrrad erweitert er seinen Radius, fantasiert sich auf dem Rad als Cowboy, der durch endlose Prärien reitet, träumt sich weg aus Schule und Alltag.
Erst der Wechsel aufs Gymnasium, für ihn und seine Familie alles andere als selbstverständlich, zeigt ihm neue Perspektiven auf: „Was du im Kopf hast, kann dir keiner mehr nehmen!“ Gegen alle Widrigkeiten kämpft er sich durch die Gymnasialzeit, wird dreimal vom Vater vor einem Schulverweis gerettet. Er lernt Mathematik und Physik, Latein und Französisch, trifft als Jugendlicher in einem Ferienlager bei Reims erstmals auf französische Résistance-Kämpfer. Dort wird ihm klar, dass die schreckliche Fluchtgeschichte seiner Eltern nur ein Teil der Wahrheit ist – und dass er seinen eigenen Weg finden muss, damit umzugehen …
Ein starkes, mutiges und gleichzeitig ungemein poetisches Buch, das in einer Fülle von kaleidoskopartigen Eindrücken vom schwierigen Erbe der Kriegskinder erzählt.
Der Autor
Rainer Kudziela, Jahrgang 1944, Diplom-Soziologe und Gestalttherapeut, lebt und arbeitet in Hamburg.
Teile diese Buchvorstellung
Teile diese Buchvorstellung
Das könnte dir auch gefallen
Über Indie-Autoren Bücher
Indie-Autoren-Buecher.de ist ein Portal, auf dem sich interessierte Leser:innen über Bücher von Indie-Autor:innen und Selfpublisher:innen informieren können. Nach und nach soll so ein Verzeichnis entstehen, das alle Bücher von Indie-Autor:innen umfasst.
Indie-Autor:innen haben die Möglichkeit ihre Bücher vorzustellen und sie zu bewerben, zu vermarkten und dadurch ihre Reichweite zu erhöhen.
Mehr erfahren
Der Blogbereich meiner Website befindet sich hier. Dort findest du informative Artikel rund um das Thema Indie-Autor:in und Selfpublishing.
Im Dienstleister-Bereich findest du eine Übersicht aller Anbieter, die Dienstleistungen für Autor:innen anbieten.
Schreibe etwas über das Buch